Handlungsmotive

Der Begriff Handlungsmotiv wird im Sinne von Ziele, Zielsetzungen verwandt. Man unterscheidet quantitative und qualitative Handlungsmotive bzw. Zielsetzungen. 

1. Beziehungs- und Lebensführungsmotive

Das Streben nach...

  • Aufbau, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Beziehungen
  • Zugehörigkeit zu einem sozialen Netz
  • Gemeinschaft, Geselligkeit und Geborgenheit in einer Gruppe
  • Freundschaft und Loyalität innerhalb der Gemeinschaft
  • Dem gemeinsamen Erreichen von Zielen in einer Gruppe, statt allein
Werte- & Sinnmotiv

Das Streben nach...

  • Einer Tätigkeit, die den eigenen Werten entspricht und es möglich macht, diese auch mit Leben zu füllen
  • Einem selbst wahrgenommenen Sinn in der eigenen Tätigkeit
  • Einem Umfeld oder einer Aufgabe, in der Sie Ihren Idealismus nicht unterdrücken müssen, sondern dieser akzeptiert und geteilt wird

Das Streben nach...

  • Integration privater und familiärer Bedürfnisse in die Karriereplanung
  • Einem erfüllten Leben voller positiver Eindrücke und Zufriedenheit
  • Unterstützung seitens des Arbeitgebers bei einer gesunden Balance aus Arbeit und Erholung (Work-Life-Balance)
  • Modernen Modellen der Lebensführung

2. Leistungs- und Erfolgsmotive

Das Streben nach...

  • Erfolg, ausgedrückt durch einen ausgeprägten Ehrgeiz
  • Aneignung von Fachkompetenz und einer kompetenten Ausführung übertragener Aufgaben
  • Einem positiven Selbstwertgefühl, durch gezeigte Leistung
  • Möglichkeiten, sich durch Leistung von Anderen zu differenzieren
 

Das Streben nach...

  • Persönlichem und beruflichen Wachstum und ständiger Weiterentwicklung
  • Dem Meistern immer größerer Herausforderungen in allen Lebensbereichen
  • Dem Erreichen von Zielen, die zunächst unerreichbar erscheinen
  • Dem Austesten und Verschieben der eigenen Grenzen im Wettbewerb
  • Dem Wunsch, das Besondere zu erreichen
 

Das Streben nach...

  • Dem Ausleben des eigenen kreativen Potenzials
  • Dem Erarbeiten völlig neuer Problemlösungen für komplexe Herausforderungen
  • Befriedigung der eigenen Neugier und Aneignen neuen Wissens
  • Selbstständigem und unorthodoxem Denken ohne Beschränkungen und Vorgaben

3. Kontrollmotive

Das Streben nach...

  • Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das eigene Leben und das eigene Umfeld
  • Einem positiven Selbstwertgefühl durch Prestige und Anerkennung, Führungspositionen, die Verantwortung, Sichtbarkeit und Macht beinhalten
  • Überlegenheit und Dominanz in sozialen Situationen
  • Außen hin demonstrierter Stärke und Sicherheit
 

Das Streben nach...

  • Einem hohen Maß an Eigeninitiative und Autonomie bezüglich sämtlichen wichtigen Lebensbereichen
  • Persönlichem Wachstum und Selbstverwirklichung
  • Selbstständiger Aufgabenerfüllung und Entscheidungsspielraum
  • Dem Impuls, sich beruflich selbstständig zu machen

Das Streben nach...

  • Einer möglichst stabilen Lebenssituation mit einer festen Partnerschaft, sowie langfristigen und belastbaren Freundschaften
  • Einem gesicherten Arbeitsplatz
  • Einem sicheren Wohnort ohne Kriminalitätsprobleme und mit einer verlässlichen Justiz